Fink

Fink hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein System zur Verfügung zu stellen, das es einfach macht, Open Source Software auf Darwin und Mac OS X zu verwalten und zu installieren. Hierzu kommen bekannte Debian Tools wie dpkg und apt-get zum Einsatz. Die freiwilligen Mitarbeiter dieses Projektes kümmern sich auch um die Anpassung von Software, damit diese ohne Probleme auf Mac OS X nutzbar wird. Dabei überlassen wir es dem Nutzer, ob er die Software selber kompiliert oder schon fertige Pakete installiert. Mehr zum Thema...

 News

2022-02-19: fink-0.45.6 released-

The Fink Project has released fink-0.45.6. This is a quick release to fix a bug introduced in fink-0.45.5 (issue #240).

This release does not yet support macOS 11 (Big Sur) or macOS 12 (Monterey). Support for those two releases is coming soon.

2021-11-03: fink-0.45.4 released-

The Fink Project has released fink-0.45.4. This is a minor upgrade to support XQuartz 2.8.

This release does not yet support macOS 11 (Big Sur) or macOS 12 (Monterey). Support for those two releases is coming soon.

2021-03-06: fink-0.45.3 released-

The Fink Project has released fink-0.45.3. This is a minor behavioral fix for an issue introduced in 0.45.2. With this release, the default prefix for new installs is reverted to /sw for all macOS versions from 10.14 and earlier. Newer releases still default to /opt/sw. This will allow installs on macOS 10.14 and earlier to continue to use any available binary distributions. There are no other functional changes in this release compared to fink-0.45.2.

This release does not yet support macOS 11 (Big Sur).

   

 Aktuelle Paket-Updates

2023-06-07: vim-9.0.1616-1 (Improved version of the editor "vi")
2023-06-07: vim-nox-9.0.1616-1 (Improved version of the editor "vi")
2023-06-07: webkit-1.0.2-1.2.7-8 (Web browser engine based on khtml/kjs)
2023-06-07: meza-py310-0.46.0-1 (Toolkit for processing tabular data)
2023-06-07: pygogo-py310-1.3.0-1 (Logging library with super powers)
2023-06-07: meza-py38-0.46.0-1 (Toolkit for processing tabular data)
2023-06-07: meza-py39-0.46.0-1 (Toolkit for processing tabular data)
2023-06-07: pygogo-py39-1.3.0-1 (Logging library with super powers)
2023-06-07: pygogo-py38-1.3.0-1 (Logging library with super powers)
2023-06-06: beecrypt7-4.2.1-2 (Fast Cryptographic Toolkit)
2023-06-05: texlive-20210325-10 (Bundle package for TeX Live)
2023-06-05: texlive-nox-20210325-10 (Bundle package for TeX Live)
2023-06-05: rpy2-py27-2.8.1-2 (Python module to access R functions)
2023-06-05: rpy2-py34-2.8.1-2 (Python module to access R functions)
2023-06-05: rpy2-py35-2.8.1-2 (Python module to access R functions)
2023-06-05: qt5-mac-qtsvg-5.7.1-3 (Cross-Platform framework (mac))
2023-06-05: qt5-mac-qtbase-5.7.1-13 (Cross-Platform framework (mac))
2023-06-04: gnutls30-shlibs-3.6.13-4 (GNU TLS encryption library)
2023-06-03: groff-1.22.4-2 (GNU document formatting system)
2023-06-03: liblog4cxx10-shlibs-0.10.0-3 (C++ port of log4j)
2023-06-03: miktex-tools-23.5-1 (MiKTeX package manager tools)
mehr...

Status

Derzeit unterstützt Fink macOS 10.15 (Catalina), macOS 10.14 (Mojave), macOS 10.13 (High Sierra), macOS 10.12 (Sierra), OS X 10.11 (El Capitan), OS X 10.10 (Yosemite), und OS X 10.9 (Mavericks). Es läuft auch weiterhin auf älteren Versionen von OS X, obwohl dafür keine offiziellen Updates mehr bereit gestellt werden. Die Installationsanweisung befindet sich auf der source release page.

Xcode muss vor Fink installiert werden.

Unterstützung von 10.15: 10.13 and 10.14 users must install Xcode version 10.3 or later (via a free download from the AppStore, or must at least install the Command Line Tools for Xcode 10.3 (installable via xcode-select --install, or downloadable from Apple).

If you need X11 you should install Xquartz-2.7.11 or later from Xquartz.org.

Unterstützung von 10.13 and 10.14: 10.13 and 10.14 users must install Xcode version 10.1 or later (via a free download from the AppStore, or must at least install the Command Line Tools for Xcode 10.1 (installable via xcode-select --install, or downloadable from Apple).

If you need X11 you should install Xquartz-2.7.11 or later from Xquartz.org.

Unterstützung von 10.12: Nutzer von 10.12 müssen Xcode, Version 8.0 oder später installieren (über den kostenlosen Download aus dem AppStore). Alternativ können auch die Command Line Tools aus Xcode 6.0 für Sierra verwendet werden (mittels xcode-select --install installieren, oder von Apple) herunter laden.

Wird X11 benötigt, sollte Xquartz-2.7.7 oder später von macosforge.org installiert werden.

Unterstützung von 10.11: Nutzer von 10.11 müssen Xcode, Version 7.0 oder später installieren (über den kostenlosen Download aus dem AppStore). Alternativ können auch die Command Line Tools aus Xcode 7.0 für El Capitan verwendet werden (mittels xcode-select --install installieren, oder von Apple) herunter laden.

Wird X11 benötigt, sollte Xquartz-2.7.7 oder später von macosforge.org installiert werden.

10.10 Support: Nutzer von 10.10 müssen Xcode, Version 6.0 oder später installieren (über den kostenlosen Download aus dem AppStore). Alternativ können auch die Command Line Tools aus Xcode 6.0 für Yosemite verwendet werden (mittels xcode-select --install installieren, oder von Apple) herunter laden.

Wird X11 benötigt, sollte Xquartz-2.7.7 oder später von macosforge.org installiert werden.

Unterstützung von 10.9: Nutzer von 10.9 müssen Xcode, Version 5.0.1 oder später installieren (über den kostenlosen Download aus dem AppStore; Version 5.0.2 wird empfohlen). Alternativ können auch die Command Line Tools aus Xcode 5.0 für Mavericks verwendet werden (mittels xcode-select --install installieren, oder von Apple) herunter laden.

Wird X11 benötigt, sollte Xquartz-2.7.4 oder später von macosforge.org installiert werden.

Unterstützung von 10.8: Nutzer von 10.8 müssen Xcode, Version 4.4 oder später installieren (über den kostenlosen Download aus dem AppStore; Version 5.0.2 wird empfohlen). Alternativ können auch die Command Line Tools aus Xcode 4.4 für Mountain Lion (von Apple herunter laden oder über die Voreinstellungen von Xcode installieren). Hinweis: War vor dem Update auf 10.7 eine frühere Version als 4.3 von Xcode installiert, muss diese mittels /Developer/Library/uninstall-devtools deinstalliert werden. Die Version des aktuell installierten Xcode erhält man mittels xcodebuild -version .

Wird X11 benötigt, sollte Xquartz-2.7.2 oder später von macosforge.org installiert werden.

Unterstützung von 10.7: Nutzer von 10.7 müssen Xcode, Version 4.1 oder später installieren (über den kostenlosen Download aus dem AppStore; Version 4.6.3 wird empfohlen). Alternativ können auch die Command Line Tools aus Xcode 4.3 oder später (von Apple herunter laden oder über die Voreinstellungen von Xcode installieren (4.3 oder später). Bei Bedarf folgen sie bitte der Anleitung für 10.8 für die Überprüfung der Version von Xcode und wie eine alte Version deinstalliert wird.

Xquartz wird für 10.7 nicht unterstützt. Entfernen sie deshalb auf keinen Fall das offizielle X11 von Apple.

Unterstützung von 10.6: Das beste Ergebnis erhält man unter 10.6 mit einem Upgrade von Xcode auf Version 3.2.6 oder 4.2.1, wenn man für den 4.x Developer-Preview behahlt hat. Für Version 4.0.2 ist bekannt, dass ein Bug im Linker bei einigen Paketen ihre Erstellung verhindert. Folgen sie bitte der Anleitung für 10.8 für die Überprüfung der Version von Xcode und wie eine alte Version deinstalliert wird.

Xquartz wird für 10.6 nicht unterstützt. Entfernen sie deshalb auf keinen Fall das offizielle X11 von Apple.

   

Ressourcen

Wenn Sie Unterstützung suchen, schauen sie auf der Hilfe-Seite nach. Diese Seite gibt Ihnen auch Informationen, wie Sie dem Projekt selber helfen bzw. Rückmeldung geben können.

Wenn Sie die Quelldateien suchen, die zu den binären Dateien des Fink-Projekts gehören, schauen Sie bitte auf dieser Seite nach einer Anleitung.

Das Fink-Projekt wird gehostet von SourceForge. Zusätzlich zum Hosten dieser Webseite und den Downloads stellt SourceForge und GitHub folgenden Dienste für das Projekt bereit:

Bitte beachten Sie, dass die Verwendung einiger dieser Dienste (z.B. Fehler melden oder neue Fink-Pakete einreichen) eine Anmeldung mit Ihrem SourceForge-Konto erfordert. Sollten Sie noch kein Konto haben, können Sie sich dieses kostenlos auf der SourceForge Seite anlegen.

Weitere Dienste, die ausserhalb von SourceForge bereitgestellt werden: